Zunehmende Komplexität der Vorschriften und technologische Neuerungen stellen Unternehmen und Hausverwaltungen beim Brandschutz vor Herausforderungen. Gerd Greigeritsch setzt als Geschäftsführer der Brandschutzprofi GmbH auf fachübergreifende Kompetenz sowie transparente und digitale Lösungen, um nachhaltige Sicherheit und Rechtskonformität zu gewährleisten. Ein Gespräch über die sich wandelnde Verantwortung und die Rolle des externen Brandschutzbeauftragten.
Wirtschaftsmacher.com: Herr Greigeritsch, warum werden externe Brandschutzbeauftragte für Unternehmen immer relevanter?
Gerd Greigeritsch: Die Anforderungen im Brandschutz sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Unternehmen müssen heute nicht nur Feuerlöscher prüfen lassen, sondern komplexe Anlagen und Systeme wie Brandmeldeanlagen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, Notbeleuchtung oder Brandschutztüren regelmäßig kontrollieren und dokumentieren. Gleichzeitig fehlt oft das interne Know-how oder die Zeit, diese Aufgaben unter Einhaltung aller gesetzlichen Normen zu erfüllen. Hier verschaffen externe Brandschutzbeauftragte wie die Brandschutzprofi GmbH entscheidende Vorteile: Sie bringen aktuelles Fachwissen mit und übernehmen Verantwortung von der Erstberatung über laufende Wartung bis zur Notfallschulung – und das auf einem nachvollziehbaren, digitalen Level. Viele Betriebe empfinden es als entlastend, einen einzigen, klar strukturierten Ansprechpartner für sämtliche Brandschutzbelange zu haben.
Wirtschaftsmacher.com: Wie setzen Sie mit der Brandschutzprofi GmbH moderne Sicherheitskonzepte in der Praxis um?
Gerd Greigeritsch: Unser Ansatz verbindet technisches Verständnis aus der Elektrotechnik, langjährige Feuerwehrpraxis und digitale Prozesse. Mit einem digitalen Wartungssystem auf QR-Code-Basis dokumentieren wir jede Prüfung von Feuerlöscher, Hydranten, Notbeleuchtung oder Brandschutzklappen lückenlos und jederzeit abrufbar. Das sorgt für Transparenz und Rechtssicherheit. Zentral ist dabei die individuelle Bestandsaufnahme beim Kunden vor Ort – daraus entwickeln wir ein maßgeschneidertes Brandschutzkonzept, das Prüfpläne, Wartungsintervalle und Dokumentation umfasst. So bleibt kein Prüftermin unerkannt. Darüber hinaus werden auch Schulungen und Evakuierungsübungen von uns organisiert und an die Gegebenheiten angepasst. Ziel ist es immer, den Brandschutz nicht als aufwendige Pflicht, sondern als integrierten und verlässlichen Bestandteil des Betriebsalltags zu etablieren.
Wirtschaftsmacher.com: Welche aktuellen Trends und Herausforderungen sehen Sie in der Branche – insbesondere im Hinblick auf Digitalisierung und neue Technologien?
Gerd Greigeritsch: Unsere Branche steht vor einer Phase des Umbruchs: Themen wie Elektromobilität, Photovoltaikanlagen oder Batteriespeicher fordern neue Lösungen im vorbeugenden Brandschutz. Gerade diese Innovationen bringen spezielle Risiken mit sich – nicht selten sind herkömmliche Abläufe und Prüfungen darauf noch nicht ausgerichtet. Deshalb ist es unerlässlich, permanent Weiterbildungen zu absolvieren, Normen zu verfolgen und Praxis zu bündeln. Die Digitalisierung wird dabei ein Schlüssel: Digitale Prüfdokumentation, Erinnerungsfunktionen für Wartung und die zentrale Nachvollziehbarkeit all dieser Prozesse erhöhen Sicherheit und sparen Zeit. Das moderne Wartungsprogramm der Brandschutzprofi GmbH gewährleistet, dass sämtliche Fristen und Nachweise ohne Papierchaos und mit maximaler Transparenz eingehalten werden können.
Wirtschaftsmacher.com: Wie profitieren Hausverwaltungen und Unternehmen konkret von Ihren Leistungen als externer Brandschutzbeauftragter?
Gerd Greigeritsch: Unsere Kunden entlasten wir vor allem durch Organisation, Nachvollziehbarkeit und Fachkompetenz. Wer die Verantwortung für die Einhaltung aller Vorschriften und Wartungszyklen abgibt, vermeidet Haftungsrisiken und spart wertvolle Ressourcen im Alltag. Das gilt sowohl für Prüfungen von Rauchmeldern oder Löscheinrichtungen als auch für die Erstellung von Evakuierungsplänen oder praxisnahe Brandschutzschulungen. Besonders geschätzt wird die Beratung auf Augenhöhe und die strukturierte Kommunikation, die wir bieten: Wir erklären Zusammenhänge, machen den Nutzen sichtbar und schaffen durch unser Dokumentationssystem größtmögliche Transparenz. Unsere Erfahrung aus dem Feuerwehrdienst bringt einen praxisnahen Zugang zu Sicherheitsfragen, der weit über reine Kontrolle hinausgeht.
Wirtschaftsmacher.com: Wie sehen Sie die Zukunft des Brandschutzes im Unternehmenskontext?
Gerd Greigeritsch: Professioneller Brandschutz wird in Unternehmen zunehmend ein Wettbewerbsfaktor – sowohl was Sicherheit, als auch was Arbeitsprozesse und Image betrifft. Aus meiner Sicht wird sich der Trend zu digitalen, nachweisbaren Sicherungssystemen fortsetzen. Unternehmen werden sich in den nächsten Jahren eher auf spezialisierte Dienstleister wie uns verlassen, statt sich selbst mit der ganzen Komplexität auseinanderzusetzen. Ziel der Brandschutzprofi GmbH ist es, österreichweit als verlässlicher Partner für effizienten, digitalen und wirklich gelebten Brandschutz wahrgenommen zu werden – damit Unternehmen nicht mehr verwalten, sondern sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
Weitere Informationen zur digitalen Brandschutzbetreuung und Schulungen für Unternehmen finden sich unter www.brandschutzprofi.at.
Impressum:
Brandschutzprofi GmbH
Alter Hainburger Weg 4
2460 Bruck an der Leitha
Telefon: +43 2162 20600
E-Mail: info@brandschutzprofi.at
Webseite: www.brandschutzprofi.at