Jack Dorsey ist einer der einflussreichsten Unternehmer der digitalen Welt. Als Mitgründer von Twitter revolutionierte er die Art, wie Menschen weltweit kommunizieren. Mit Square (heute Block) hat er zudem das mobile Bezahlen neu definiert. Doch seine Karriere ist geprägt von Höhen und Tiefen – gefeiert als Visionär, kritisiert für seine Führungsentscheidungen.
Jack Dorsey und die Gründung von Twitter
Jack Dorsey wurde 1976 in St. Louis, Missouri, geboren und zeigte früh ein starkes Interesse an Technologie. Schon als Jugendlicher beschäftigte er sich mit Softwareentwicklung und der Optimierung von Kommunikationssystemen. Seine Idee für Twitter entstand aus dem Wunsch, eine Plattform für schnelle und öffentliche Kurznachrichten zu schaffen.
Im Jahr 2006 gründete der Unternehmer gemeinsam mit Biz Stone, Noah Glass und Evan Williams das Unternehmen Twitter. Die Plattform basierte auf dem Konzept von kurzen Statusmeldungen mit maximal 140 Zeichen – eine Idee, die zunächst skeptisch betrachtet wurde. Doch das Wachstum von Twitter war rasant: Im Jahr 2024 belief sich die Anzahl der monatlich aktiven Nutzer von X (ehemals Twitter) weltweit auf rund 388 Millionen.
Twitter veränderte die digitale Kommunikation grundlegend. Politiker, Journalisten, Prominente und Unternehmen nutzen den Kurznachrichtendienst, um Informationen in Echtzeit zu verbreiten. Besonders während politischer Krisen, Protestbewegungen und Wahlen wurde Twitter zu einem mächtigen Instrument.
Jack Dorsey und seine ersten Rückschläge bei Twitter
Trotz des Erfolgs hatte Jack Dorsey nicht immer die volle Kontrolle über das Unternehmen. 2008 wurde er als CEO von Twitter entlassen, da ihm mangelnde Führungsqualitäten und fehlendes Geschäftsverständnis vorgeworfen wurden. Kritiker sahen in ihm eher einen kreativen Entwickler als einen strategischen Manager.
Doch der engagierte Unternehmer gab nicht auf. Er blieb im Unternehmen als Vorstandsmitglied aktiv und nutzte die Zeit, um ein neues Projekt zu starten – eine Idee, die sein zweites großes Unternehmen hervorbrachte.
Jack Dorsey und der Erfolg von Square (Block)
Während seiner Zeit abseits von Twitter gründete Jack Dorsey 2009 das Fintech-Unternehmen Square (heute Block). Die Idee: Ein mobiles Zahlungssystem, das kleinen Unternehmen und Einzelpersonen ermöglicht, Kartenzahlungen einfach per Smartphone anzunehmen.
Square wurde schnell zu einem der erfolgreichsten Fintech-Unternehmen der Welt. Durch einfache Technologie, niedrige Gebühren und benutzerfreundliche Hardware revolutionierte Jack Dorsey den Zahlungsverkehr. Besonders kleine Händler und Selbstständige profitierten von der Lösung, die Kreditkartenzahlungen ohne teure Kassensysteme ermöglichte.
Heute gehört Square (Block) zu den führenden Unternehmen im Bereich mobiler Finanztechnologien und hat sein Portfolio um Kryptowährungen und digitale Finanzdienstleistungen erweitert. Der Entwickler erkannte früh das Potenzial von Bitcoin und setzt sich aktiv für die Förderung dezentraler Finanzsysteme ein.
David Becker/Getty Images News via Getty Images
Jack Dorsey kehrt als Twitter-CEO zurück – und gerät in die Kritik
2015 kehrte Jack Dorsey als CEO zu Twitter zurück. Doch die Plattform hatte sich verändert: Während das Nutzerwachstum stagnierte, geriet Twitter zunehmend in die Kritik. Besonders die Themen Hate Speech, Fake News und Manipulation durch Bots wurden zu großen Herausforderungen.
Viele forderten von Jack Dorsey eine klare Strategie zur Bekämpfung von Hasskommentaren und Falschinformationen. Kritiker warfen ihm vor, zu zögerlich und inkonsequent gegen problematische Inhalte vorzugehen. Donald Trump hatte im März 2025 mit Abstand die meisten Follower auf X – sein Account erreichte 102,5 Millionen Nutzer.
Besonders die Sperrung von Donald Trumps Twitter-Account nach dem Sturm auf das Kapitol 2021 löste hitzige Debatten aus. Während einige dies als notwendige Maßnahme gegen Hassrede sahen, kritisierten andere es als Eingriff in die Meinungsfreiheit.
Seine Führungsweise wurde ebenfalls hinterfragt. Während einige ihn für seine Innovationskraft und seine Vision lobten, kritisierten andere seinen lockeren Managementstil. Oft wurde ihm nachgesagt, er sei mehr an Kryptowährungen als an Twitters Kernstrategie interessiert.
Jack Dorsey verlässt Twitter endgültig
Im November 2021 trat Jack Dorsey als CEO von Twitter zurück und übergab die Führung an Parag Agrawal. In seiner Abschiedsbotschaft betonte er, dass Unternehmen nicht von ihren Gründern abhängig sein sollten und dass es Zeit für eine neue Generation von Führungskräften sei.
Seitdem konzentriert sich Jack Dorsey verstärkt auf sein Unternehmen Block und engagiert sich im Bereich Kryptowährungen. Er sieht Bitcoin als das Zahlungsmittel der Zukunft und setzt sich für eine Welt ohne traditionelle Banken ein.
Jack Dorsey zwischen Vision und Kritik
Der Unternehmer bleibt eine umstrittene Figur in der Tech-Welt. Auf der einen Seite gilt er als visionärer Denker, der mit Twitter die moderne Kommunikation revolutionierte und mit Square neue Standards im Zahlungsverkehr setzte. Auf der anderen Seite wird er für sein unkonventionelles Management, seine teils zögerlichen Entscheidungen und seinen Fokus auf Kryptowährungen kritisiert.
Er ist bekannt für seine minimalistische Lebensweise, seine Affinität zur Meditation und seinen unkonventionellen Führungsstil. Während andere Tech-CEOs große Büros und Statussymbole schätzen, lebt Jack Dorsey bewusst zurückgezogen und arbeitet oft von ungewöhnlichen Orten aus.